Regenwasser: eine wertvolle Ressource.

Der Weg zum intelligenten Regenwassermanagement

Der erste Schritt in die Zukunft: Regenwassersammelsysteme

Eine der grundlegenden Massnahmen im Regenwassermanagement ist die Installation von Regenwassersammelsystemen. Das Sammeln und Nutzen von Regenwasser ist die intelligenteste Form, mit dem wertvollen Rohstoff Wasser umzugehen. Weil Regenwasser, das in der Kanalisation verschwindet, eine verschenkte Ressource ist. Das Sammeln geschieht über Dachrinnen, Fallrohre und Regenwassertanks.

Regenwasser, das von Dächern oder anderweitig versiegelten Flächen abfliesst, kann gesammelt und für verschiedene Zwecke genutzt werden: die Bewässerung von Gärten, die Toilettenspülung oder sogar gefiltert für den ersten Waschgang Ihrer Wäsche, aber auch entsprechend aufbereitet für die Pool-Befüllung. Kommerzielle Nutzer haben darüber hinaus weitere Möglichkeiten. Aufgefangenes Regenwasser kann in bestimmten Anwendungen für industrielle Zwecke, wie Kühlung oder Reinigung oder aber auch in Autowaschanlagen verwendet werden. Die häufigste Nutzung ist ohne Zweifel die Bewässerung von Gärten. 

Zentrales Ziel ist immer intelligentes Bewässerungsmanagement auf Basis von – in der Regel unterirdischen – Regenwassertanks in unterschiedlichen Grössen und Ausstattungen. Deshalb ist es sinnvoll, die Planung der Regenwassernutzung früh zu berücksichtigen.

Der zweite Schritt: Regenwassermanagement im Zusammenspiel von Tanks und Pumpen.

Der Regenwassertank ist der zentrale Bestandteil des Systems. Dort wird das gesammelte Regenwasser gespeichert. Das Spektrum reicht von der bewährten Regentonne bis zu grossen Speichern und Zisternen. Die Tanks bestehen aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Beton oder Metall und sind in verschiedenen Grössen möglich – je nach den Anforderungen der gewünschten Nutzung. Idealerweise ist der Tank unterirdisch eingebaut, um das Wasser bei Dunkelheit und Kühle länger haltbar zu machen.

Das Herzstück des Regenwassermanagements ist das Pumpensystem mit einer Steuerungseinheit, die das Regenwasser bei Bedarf aus dem Tank entnimmt und für die Verwendung bereitstellt. Das Pumpensystem regelt ausserdem den angemessenen Wasserdruck und ist gekoppelt mit einem Filtersystem, das Verunreinigungen und Schmutzpartikel entfernt. Einige Pumpensysteme verfügen über Rückspülvorrichtungen, welche die Sauberkeit des Tanks aufrechterhalten, indem sie Sedimente und Ablagerungen entfernen.

Moderne Pumpensysteme arbeiten bei Bedarf automatisch und versorgen die Abnahmestellen wie zum Beispiel Toilettenspülungen oder Bewässerungsanlagen weitgehend selbstständig.

Der Weg zum intelligenten Regenwassermanagement

GARANTIA | 4rain
Slim Stone Decor Wandtank

Farbe: Graphitegrey

Hersteller:
Otto Graf GmbH

Fassungsvermögen: 500 l

Bild: Otto Graf GmbH

Der dritte Schritt: Die nachhaltige Nutzung des Niederschlagswassers

Wie gesagt – Bewässerung ist die häufigste Nutzung von Regenwasser. Das spart Trinkwasser in erheblichem Umfang und unterstützt die Versickerung von Regenwasser und führt dieses Wasser damit in den natürlichen Wasserkreislauf zurück – nicht zuletzt mit positivem Einfluss auf das Grundwasser und die Trinkwassergewinnung. Also auch das eine klassische Win-win-Situation.

Aber auch Toilettenspülungen oder Waschmaschinen können mit Regenwasser, in entsprechenden Aufbereitungsanlagen vorbereitet, betrieben werden. Und nicht zuletzt kommt Regenwasser auch immer häufiger beim Betrieb von Pools zum Einsatz. In manchen Kantonen ist die Regenwassernutzung für den Pool schon Vorschrift.

Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne umfassend zu den Nutzungsmöglichkeiten!